
Aktuelles – 4. Platz | Förderpreis 2022 der Swiss Life Foundation
Am 9. Dezember 2022 durften wir Herrn Roland Kübler als Vertreter der Swiss Life Foundation in unserem Büro begrüßen. Er übergab uns offiziell den Scheck über 10.000€, die wir als Stiftung im Rahmen des Förderpreises 2022 der Swiss Life Foundation gewonnen haben. Vielen Dank dafür!
Mit dem Preisgeld wird die Umsetzung des Schulprojektes #SchoolStayCool gefördert. Mit jeder Spende kommen wir der Umsetzung näher.
Helfen auch Sie uns, das Projekt in die Tat umzusetzen!
#SchoolStayCool – Was steckt dahinter?
Als Stiftung möchten wir unseren Beitrag zur Bildung der nächsten Generation leisten. Um dem Aspekt der Bildung, der in unserer Satzung verankert ist, gerecht zu werden, entwickeln wir das Schulprojekt #SchoolStayCool.
Dabei fokussieren wir uns auf Themen, die das Klima der Erde betreffen:
Wir möchten …
- Kindern einen Zugang zur Komplexität des Klimasystems der Erde verschaffen.
- die treibenden Kräfte erkennbar machen, die tiefgreifenden Einfluss haben und die Beschaffenheit des Planeten seit Jahrmillionen verändern.

Unsere Themen
Die Rolle des Menschen: Das Weltklima war in den vergangenen 10.000 Jahren erstaunlich stabil, bis vor ungefähr 250 Jahren, als der Mensch begann, uralte Kohlenstoffressourcen zu fördern und zu verbrennen. Die Industrialisierung ist ein tiefer Einschnitt in der menschlichen Geschichte. Wir möchten darlegen, welche Auswirkungen dies auf die Akteure des Klimas hat.
Dazu stellen wir fünf Komponenten vor. Sie alle ergeben ein großes und interdependentes System, das stets im Wandel ist:

Atmosphäre

Hydrosphäre

Pedosphäre

Kryosphäre

Biosphäre
Dabei stellen sich u.a. folgende Fragen:
Welche Auswirkungen hat unser Handeln auf die Eisschichten an den Polen, in Gletschern und in den Böden?
Was passiert in den Ozeanen, wenn die Konzentration des Kohlenstoffs in der Atmosphäre steigt?
Was ist ein Rückkopplungseffekt und wie können diese im Klimasystem entstehen?
Diese Fragen zu beantworten, hilft Kindern, das Klima als etwas Lebenserhaltendes und daher Schützenswertes zu betrachten. Aus der Auseinandersetzung mit diesen Fragen, die zu den dringendsten der folgenden Generationen werden, entsteht so ein tiefes Verantwortungsgefühl für den Klimaschutz!
Weitere Kapitel sind:
- das Klima der Erde & dessen Zusammensetzung
- die Treibhausgase
- die Kohlenstoffrückkopplung
- die Kippelemente des globalen Klimas
- der Permafrost
Ziel dieser Einführung ist es, zu zeigen, dass klimatische Veränderungen zur Normalität gehören. Daher ist das Verständnis zwischen dem natürlichen Treibhauseffekt und dem, der durch Menschen verursacht wurde, zentrales Lernziel.