Skip to main content

Wir machen das Projekt!

Gemeinsam mit Ihrer Hilfe können wir eine der größten Klimakatastrophen verhindern.

Für jede Spende erhalten Sie eine Spendenquittung.

Geldspende

Mit 50 Cent am Tag bereits eine nachhaltige Wirkung erzielen

Schulprojekt – #SchoolStayCool

Helfen Sie uns, die Klimabildung der nächsten Generation zu fördern!

Tierpatenschaften

Tiere in einem neuen und artgerechten Lebensraum ansiedeln

Sachspenden

Geräte und Instrumente für das russische Team

Unternehmensbeitrag

Sich als Unternehmen engagieren und ein Zeichen im Klimaschutz setzen

Schulprojekt – Jede Schule ein Tier

Jede Schule ein Tier

Was passiert mit Ihrer Spende?

1. Die Pleistocene & Permafrost Stiftung gemeinnützige UG hat einen Gesellschaftervertrag, der mit dem der Pleistocene Park Foundation OOO in Tscherski identisch ist. Beide Verträge sind vom Finanzamt München geprüft und genehmigt worden. Sie sind Grundlage der Gründung und belegen die Gemeinnützigkeit.
Dadurch erhalten Sie für jede Spende eine Spendenquittung.

2. Beide Gesellschaften haben miteinander eine Zuwendungsvereinbarung geschlossen, die die Mittelverwendung und die Transaktionen regelt.

3. Projektbezogene Investitionen werden direkt über uns oder nach vorheriger Absprache mit der Pleistocene Park Foundation getätigt.

4. Der Beirat prüft und überwacht den Investitionsprozess.

5. Das Finanzamt prüft jährlich die Mittelverwendung und Gemeinnützigkeit.

Alle Dokumente finden Sie hier.

Gesamtkosten des Projekts

Gesamtkosten des Projekts

Was passiert mit Ihrer Spende?

1. Die Pleistocene & Permafrost Stiftung gemeinnützige UG hat einen Gesellschaftervertrag, der mit dem der Pleistocene Park Foundation OOO in Tscherski identisch ist. Beide Verträge sind vom Finanzamt München geprüft und genehmigt worden. Sie sind Grundlage der Gründung und belegen die Gemeinnützigkeit.

2. Beide Gesellschaften haben miteinander eine Zuwendungsvereinbarung geschlossen, die die Mittelverwendung und die Transaktionen regelt.

3. Projektbezogene Investitionen werden direkt über uns oder nach vorheriger Absprache mit dem Pleistocene Park Foundation getätigt.

4. Der Beirat prüft und überwacht den Investitionsprozess.

5. Das Finanzamt prüft jährlich die Mittelverwendung und Gemeinnützigkeit.

Alle Dokumente finden Sie hier.

Nachhaltigkeitsziele

Die Nachhaltigkeitsziele der UN, welche durch unser Vorhaben erreicht werden.

Ein gesundes Leben für alle Menschen gewährleisten

Weiterlesen

Im Permafrost sind viele Mikroorganismen eingefroren. Dazu zählen Bakterien, Pilze und Viren. Taut der Permafrostboden auf, werden auch diese Organismen zum Leben erweckt. Neuartige Krankheiten könnten dadurch ausbrechen und sich verbreitet. Der Erhalt des Permafrostes ist also essenziell für das Wohlergehen und Gesundheit der Menschen.

Nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen

Weiterlesen

Zahlreiche Straßen, Eisenbahnschienen und Stromleitungen wurden auf Permafrostböden gebaut. Taut dieser auf, entstehen riesige Löcher, so dass die Infrastruktur in der Region zerstört wird. Der Erhalt der Permafrostböden ist somit eine Voraussetzung für eine verlässliche und widerstandsfähige Infrastruktur in der sibirischen Region.

 Städte und Siedlungen, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten

Weiterlesen

Der Tauprozess des Permafrostes löst Erdrutsche aus. Gebäude und Wohnungen, die auf Permafrostböden gebaut sind, könnten dieser Katastrophe zum Opfer fallen. Um die Sicherheit von Städten und Siedlungen in den Regionen der Permafrostböden zu gewährleisten, muss der Tauprozess aufgehalten werden.

Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen

Weiterlesen

Im arktischen Permafrostboden sind insgesamt 1.600 Milliarden Tonnen Kohlenstoff gelagert. Das ist doppelt so viel, wie sich aktuell in der Atmosphäre befindet und 3-mal so viel, wie in allen Wäldern der Erde gespeichert ist. Taut auch nur ein Bruchteil der Böden weiter auf, beschleunigt dies den Treibhauseffekt vehement und folglich auch die Erderwärmung.

Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern

Weiterlesen

Durch die Ansiedlung verschiedenster Tiere wird das natürliche Ökosystem in der Region wiederhergestellt. Der Pleistocene Park bietet den Tieren einen geschützten Lebensraum, so dass sie sich vermehren können. Dadurch wird das ursprüngliche Gleichgewicht der Eiszeitsteppe wiederhergestellt und infolgedessen der Tauprozess der Permafrostböden verhindert.

Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung 

Weiterlesen

Der Ausbau des Pleistocene Parks kann nur durch eine internationale Partnerschaft gesichert werden. Finanzielle Mittel werden aus verschiedensten Sektoren mobilisiert und zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung eingesetzt. Darüber hinaus wird der Austausch von Wissen, Fachkenntnissen und Forschungsergebnissen unterstützt.